Autor: admin_kulinaristik
Kulinaristik als Lebenswissenschaft
Kulinaristik als Wissenschaft bearbeitet das Essen als Bedingung physischen (Ernährung) und sozialen (Kommunikation) Überlebens jedes Menschen. Sie ist gerahmt von ethischen Aspekten wie der Vermeidung von Hunger, der Sicherstellung ausreichender Ernährungsressourcen, von Tierwohl und...
Das Kulturthema Essen bei Thomas Mann
Band 7 des Wissenschaftsforums Kulinaristik unternimmt den teils disziplinär und teils transdisziplinär angelegten Versuch, Thomas Manns Kulinaristik zu erhellen. Das Problemspektrum reicht auf der Basis des kulinaristisch weiten Essenbegriffs von Manns Diätetik über seine...
Die Banting-Diät: Türöffner zum modernen Körpermanagement
Wir alle wissen um die Bedeutung von Diäten, deutlich weniger aber um die der Diätetik. Letztere gründete in der antiken Philosophie und Medizin, stand nicht allein für körperliche Gesundheit, sondern für Lebenskunst. Die Überlieferung...
Horace Fletcher – oder die Ideologisierung des Kauens
Kauen ist unabdingbar. Durch den Mund tritt die Nahrung in den Körper, wird hier von den Zähnen zerkleinert, vom Speichel aufgeschlossen. „Gut gekaut, ist halb verdaut“ ist daher eine seit dem Mittelalter immer wiederholte...
Exotische Gerichte in der DDR – Ursula Winnington erinnert sich
„Die konnten es doch auch nicht besser“, die Westdeutschen – so die Kochbuchautorin und Kolumnistin Ursula Winnington (94). Mehr zur Kulinaristik in der DDR unter Ursula Winnington, die erfolgreichste Kochbuch-Autorin der DDR (berliner-zeitung.de).
Der Detscher – Etwas neues Altes
Wochenendausflug. Dieses Mal nach Rudolstadt, einer thüringischer Mittelstadt, einst Residenzort derer von Schwarzburg-Rudolstadt. Nach der Wende Zusammenbruch der ortsansässigen chemischen Industrie, Bevölkerungsverlust von einem Fünftel, Selbstvermarktung als „Schillers heimliche Geliebte“. Auf dem properen Marktplatz...