Autor: admin_kulinaristik
Auf seiner Sommersitzung in Bremen (3.-5. Juli 2024) hat der Wissenschaftsrat Empfehlungen für eine Neuorientierung der Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaft verabschiedet. Zu den Zielen gehören die Bekämpfung des Hungers weltweit, die Prävention ernährungsbedingter Krankheiten,...
Wierlacher, Alois (Hrsg.) (2024): Der kulinarische Genuss. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Würzburg: Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-7738-8. Obwohl der kulinarische Genuss ein essentieller Teil des menschlichen Lebens und des Kulturthemas Essen ist, hat er in den...
Heindl, Ines (2021): Macht und Solidarität. An den Tischen der Gemeinschaft. journal culinaire – Kultur und Wissenschaft des Essens. Edition Wurzel & Vilgis. Themenheft „Vegetarisch und vegan“. No. 32, 12–17.
Für ihr langjähriges Engagement in der Ernährungs- und Verbraucherbildung wurde die Flensburger Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Ines Heindl am 11.7.23 in Kiel mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. In seiner...
Ernährungswissenschaftlerin Ihre Auffassung von Kulinaristik in einem Satz: Essen IST Kommunikation. Welche der Themen, mit denen Sie sich bisher beschäftigt haben, berühren kulinaristische Perspektiven? Worum geht es da? Essen ist ein „soziales Totalphänomen“ (Marcel...
Mineraloge und Physiker, nach unterschiedlichsten beruflichen Stationen bis 2021 stv. Direktor der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Ihre Auffassung von Kulinaristik in einem Satz: Die Kulinaristik befasst sich mit dem soziokulturellen Totalphänomen,...
Literaturwissenschaftlerin Redaktion des Jahrbuchs und der Buchreihe des Kulinaristik-Forums Ihre Auffassung von Kulinaristik in einem Satz: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Welche der Themen, mit denen Sie sich bisher beschäftigt haben, berühren...
Nach dem Auslaufen des „Wissenschaftspreises Kulinaristik“ hat sich das Forum verstärkt um die wissenschaftliche Vertiefung seiner Arbeit gekümmert. Seit 2008 bringt es die Buchreihe „Wissenschaftsforum Kulinaristik“ heraus; seit 2017 gibt das Kulinaristik-Forum ferner das...
Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Maren Möhring (Universität Leipzig) und Dr. Nina Mackert (Universität Leipzig) Ernährung und Gesundheit hängen nicht selbstverständlich zusammen. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die (bewusste) Gesunderhaltung und Fitness des...
Nach dem Auslaufen des „Wissenschaftspreises Kulinaristik“ hat sich das Forum verstärkt um die wissenschaftliche Vertiefung seiner Arbeit gekümmert. Seit 2008 bringt es die Buchreihe „Wissenschaftsforum Kulinaristik“ heraus; seit 2017 gibt das Kulinaristik-Forum ferner das...