Publikationen
Jahrbuch für Kulinaristik – The German Journal of Food Studies and Hospitality
Redaktion: Dr. Franziska Stürmer
Redaktion: Dr. Franziska Stürmer
Herausgeber: Prof. Dr. Peter Heine, Prof. Dr. Ines Heindl, Prof. Dr. Maren Möhring, Prof. Dr. Anne-Rose Meyer
Redaktion: Dr. Franziska Stürmer
Jahrbuch für Kulinaristik
Bestellungen können Sie online direkt hier vornehmen oder per Mail an info@iudicium.de senden.
Zeitschrift
Themenschwerpunkt: Kulinaristik der Literatur
Herausgeber: Oberstudiendirektor Lothar Bade, Prof. Dr. Ines Heindl, Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit, Prof. Dr. Alois Wierlacher
2013/2014
Kulinaristik, Heft 5
Themenschwerpunkt: Kunst und Küche
Federführender Herausgeber: Dr. Reinhard Spieler
Themenschwerpunkt: Lebensmittel-Ethik. Für eine neue Kultur des Umgangs mit Lebensmitteln
Federführende Herausgeber: Prof. Dr. Gerhard Rechkemmer und Prof. Dr. Alois Wierlacher
Themenschwerpunkt: Gastlichkeit
Federführender Herausgeber: Prof. Dr. Alois Wierlacher
⇒ Online-Auszug
Die Print-Ausgabe ist bereits vergriffen.
Themenschwerpunkt: Das Kulinaristik-Forum Rhein-Neckar
Federführender Herausgeber: Prof. Dr. Alois Wierlacher
⇒ Online-Auszug
Die Print-Ausgabe ist bereits vergriffen.
Wissenschaftsforum Kulinaristk
Wierlacher, Alois: Breakfast across cultures. Analysen – Theorien – Perspektiven. Iudicium Verlag 2017.
Bestellungen können Sie online direkt hier vornehmen oder per Mail an info@iudicium.de senden.
Heindl, Ines: Esskultur und Ernährung für eine Welt mit Zukunft. Umschau Zeitschriftenverlag 2016.
⇒ Verlagsinformation und Bestellmöglichkeit
Diese Buchreihe greift konstitutive Themen der Kulinaristik auf und steht grundsätzlich allen Interessenten offen. Sie ist als lockere Folge angelegt, Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch. Ziel ist, die kulinaristische Forschung weltweit zu intensivieren. Mitglieder des Kulinaristik-Forums erhalten die Bände der Reihe zum vergünstigten Mitgliederpreis.
Band 4:
Politische Mahlzeiten. Political Meals
Herausgeber: Regina Bendix und Michaela Fenske
LIT-Verlag, Berlin 2014, 360 Seiten, 39.90 €
ISBN 978-3-643-12688-7
Band 3:
Gastlichkeit
Rahmenthema der Kulinaristik
Herausgeber: Alois Wierlacher
LIT-Verlag, Berlin 2011, 543 Seiten, 39.90 €
ISBN 978-3-643-11442-6
Band 2:
Wine in Chines Culture
Historical, Literary, Social and Global Perspectives
Autor: Peter Kupfer
LIT-Verlag, Berlin 2010, 312 Seiten, 29.90 €
ISBN 978-3-643-10854-8
Band 1:
Kulinaristik
Forschung – Lehre – Praxis
Herausgeber: Prof. Dr. Alois Wierlacher
und Prof. Dr. Regina Bendix
LIT-Verlag, Berlin 2008, 451 Seiten, 24.80 €
(ISBN 978-3-8258-1081-8)
⇒ Verlagsinformation und Bestellmöglichkeit
⇒ Inhaltsverzeichnis
Soziologie des Essens
Barlösius, Eva: Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. 2. Auflage Weinheim/München 2011.
Heritage Regimes and the State
Bendix, Regina u.a. (Hg.): Göttingen: Universitätsverlag 2012.
Gastlichkeit
Fuchs, Guido (Hg.): Ihre Theologie, Spiritualität und Praxis im Gottesdienst. Regensburg 2012.
Kulturgeschichte der chinesischen
Höllmann, Thomas: Kulturgeschichte der chinesischen Küche. München: Beck 2010.
Das alte China
Höllmann, Thomas: München: Beck.
Von Ihm zu ihm.
Kelletat, Andreas: Eine Jugend in Königsberg. Germersheim/Berlin: Queich 2011.
Fremdes Essen
Möhring, Maren: Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland. München: Oldenbourg 2012.
Kulturgeschichte der deutschen Küche.
Peter, Peter: Beck 2009.
Kulturgeschichte der österreichischen Küche.
Peter, Peter: München: Beck 2013.
Bodensee: 30 Kulinarische Eskapaden.
Peter, Peter: Badenweiler: Oase 2011.
E-Papers
Mit den E-Papers als innovative Form des Publizierens präsentiert das Forum der weltweiten Leserschaft ausgewählte Vorträge und Referate aus verschiedenen Veranstaltungen. Es unterstützt auf diese Weise zugleich die Open-Access-Inititative in der Wissenschaft, womit Forschungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen.
Nahrung und Lebensstil in Theodor Fontanes Roman Der Stechlin (1898)
Vortrag von Dr. Anna-Katharina Gisbertz, Universität Mannheim, gehalten am 22. März 2012 beim 2. Goethe-Kolloquium zu Kulinaristik.
Rehabilitierung des Geschmacks bei Goethe und Uwe Johnson
Vortrag von Hannah Dingeldein, Universität Mannheim, gehalten am 22. März 2012 beim 2. Goethe-Kolloquium zur Kulinaristik.
Versammelt am Tisch des Herrn – Essen, Mahl, Gemeinschaft als biblische und theologische Wirklichkeit
Gekürzte Fassung eines Vortrags von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Speyer, gehalten am 31.Januar 2012 beim Kulinaristik-Forum in der Universität Heidelberg
Wein, Austern, Schokolade und andere Köstlichkeiten. Zur Bedeutung des erotischen Mahls in Goethes ‚Wilhelm Meisters Lehrjahre‘ (1795/96)
Vortrag von Sebastian Zilles, Universität Mannheim, gehalten im April 2013 beim Goethe-Kolloquium zur Kulinaristik in Mannheim