Prof. Dr. Angela Häußler, Pädagogische Hochschule Heidelberg: Alltagskulturen und ihre Didaktik
geb. am 1. Mai 1969 in Hannover
verheiratet, drei Kinder (1998, 2000, 2005)
Lebenslauf
seit 4/2014
4/2007-3/2014 |
Professorin für Alltagskultur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Akademische Rätin (auf Zeit) am Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung, Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Justus-Liebig-Universität Gießen |
4/2007 | Promotion zur Dr. oec. troph. an der JLU Gießen mit dem Thema „Nachhaltige Ernährungsweisen in Familienhaushalten. Eine qualitative Studie über die Umsetzbarkeit des Ernährungsleitbilds in die Alltagspraxis.“, im April 2008 ausgezeichnet mit dem Oecotrophica-Preis, verliehen vom Verband der Oecotrophologen e.V. (VDOE) |
2/2003-3/2007 | Arbeit am Dissertationsprojekt
Familienarbeit Freiberufliche Lehr-, Vortrags- und Moderationstätigkeit (weitere Ausführungen dazu im wissenschaftlichen Profil) |
1/1997-1/2003 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft (Prof. Meier-Gräwe) am Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung |
4/1991-10/1996 | Studium der Haushalts- und Ernährungswissenschaften an der JLU Gießen, Schwerpunkt Ernährungswissenschaft. Abschluss Diplom
Während des Studiums sechsmonatiges Praktikum in einem Dorf-entwicklungshilfeprojekt in Kerala, Südindien sowie langjährige Tätigkeit als studentische Hilfskraft im Büro für Studienberatung an der JLU Gießen |
8/1988-4/1991 | Ausbildung zur Hotelfachfrau im Hotel Intercontinental Hannover (Abschluss im Januar 1991), anschließend dreimonatiger Auslandsaufenthalt in Großbritannien |
1988 | Abitur am Hölty-Gymnasium Wunstorf |
Wissenschaftliches Profil
Übersicht
Arbeitsschwerpunkte
Mitgliedschaften und Funktionen
Publikationen
Ausgewählte Vorträge
Projekte
Hochschullehre
Akademische Selbstverwaltung
Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre
Haushaltswissenschaftliche Verbrauchsforschung (Perspektiven: Konsum im Kontext alltäglicher Lebensführung/ Private Haushalte als Verbraucher)
Ernährungs- und Verbraucherbildung
Familiale und schulische Esskultur im Hinblick auf die Organisation der Versorgung zwischen privater und öffentlicher Verantwortung
Nachhaltiges Haushalten/ Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Gender und Ernährung
Mitgliedschaften und Funktionen
Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift „Haushalt in Bildung und Forschung“ (HiBiFo) (seit Mai 2016)
Mitglied im Beirat der Ernährungs-Umschau (seit März 2015)
Vertreterin für den Fachverband „Haushalt in Bildung und Forschung“ (HaBiFo) im Internationalen Verband der Hauswirtschaft (IVHW) (seit Februar 2015)
Vertreterin für die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) bei der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) für den Themenschwerpunkt „Nachhaltiger Konsum“ (seit Mai 2016)
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Forschungsprojektes „Energiesuffizienz – Strategien und Instrumente für eine technische, systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen/ Wohnen (von Juni 2013- Mai 2016). Projektpartner: Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (WI), Universität der Künste Berlin (UdK); Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Vorstandsmitglied in der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (seit Mai 2015)
Mitglied im Netzwerk Ernährungskultur (EssKult.net)
Mitglied in den Fachverbänden Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V. (dgh), Haushalt in Bildung und Forschung e.V. (HaBiFo), BerufsVerband Oecotrophologie e.V (VDOe)
Mitglied und Sprecherin der Gießener Agenda 21-Frauengruppe von 1998-2014
Tätigkeit als Gutachterin für die Ernährungs-Umschau sowie für die Forschungsförderung verschiedener Hochschulen in Deutschland und der Schweiz.