Einträge von

Zum Jahrbuch für Kulinaristik 3: Fleischkonsum und Fleischverzicht/Ernährung im Kontext des aktuellen Fluchtgeschehens

Fleischkonsum und Fleischverzicht/Ernährung im Kontext des aktuellen Fluchtgeschehens Der 3. Band des Jahrbuch für Kulinaristik thematisiert zwei sehr aktuelle Problemfelder: Zum einen geht es um die Geschichte des Fleischkonsums. Was wurde dem Fleisch wann aus ernährungswissenschaftlicher Sicht zu- oder abgesprochen? Welche moralischen Fragen entzündeten sich am Fleischkonsum? Im zweiten Teil des Jahrbuchs stehen Fragen von […]

Prof. Dr. Peter Kupfer (Univeristät Mainz)

Geb. 1946 in München. Studium der Sinologie, Malaiologie und Allgemeinen Sprachwissenschaft an der Universität Bonn. Diplome für Indonesisch (1972) und modernes Chinesisch (1974). 1979 Promotion und 1990 Habilitation in Sinologie. 1980-2012 Lehrtätigkeit am Arbeitsbereich Chinesische Sprache und Kultur des Fachbereiches Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, ab 1998 Professor und […]

Hans-Jürgen Goebelbecker (KIT-Bibliothek Karlsruhe)

– von Hause aus Mineraloge und Festkörperphysiker – heute stv. Direktor der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Beruflich und kulturell blicke ich immer wieder gerne über den Tellerand. Vor über 10 Jahren traf ich dabei einmal zufällig Prof. Wierlacher. Prompt ließ er mich auch über den kulinaristischen Tellerrand (!) blicken: Ich wurde Gründungsmitglied […]

Prof. Dr. Burckhard Dücker (Universität Heidelberg)

Burckhard Dücker, studierte Germanistik und Romanistik, 1978 Promotion (Theorie und Praxis des Engagements), 1999 Habilitation (Erlösung und Massenwahn. Zur literarischen Mythologie des Sezessionismus im 20. Jahrhundert), lehrt als außerplanmäßiger Professor am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, Gastdozent ›Maître de Conférences‹ an der Universität Montpellier, Gastdozentur an der Universität Nanjing, Mitarbeit im SFB ›Ritualdynamik‹ an der […]

Prof. Dr. Peter Heine (Humboldt-Universität Berlin)

Peter Heine wurde 1944 in Warendorf in einer Buchhändler­familie geboren. Er studierte und absolvierte die Studiengänge Islamwissenschaft, Ethnologie und Philosophie in Münster und Bagdad. Professuren für Islamwissenschaft in Münster und an der Humboldt­ Universität Berlin, 1993 Gründungsdirektor des Zentrum Moderner Orient in Berlin, diverse Gastprofessuren. 2014 erhielt er den Wissenschaftspreis des Kulinaristik­Forums. Peter Heine ist […]

Prof. Dr. Christine Ott (Goethe-Universität Frankfurt)

hre derzeit wichtigsten Forschungsschwerpunkte sind Text-Bild-Beziehungen in der Frühen Neuzeit und Food Studies. Ihre Publikationen zu diesem Thema beschäftigen sich mit den Bedeutungen und dem Erkenntnispotenzial von Nahrungsmetaphorik (Feinschmecker und Bücherfresser. Esskultur und literarische Einverleibung als Mythen der Moderne, München: Fink 2011; “Brot und Milch. Die Metaphorik der geistigen Speise im Paradiso und in der […]

Möhring, Prof. Dr., Maren, geboren am 26.03.1970

Maren Möhring hat an der Universität Hamburg und am Trinity College, Dublin, Geschichte und Germanistik studiert und wurde 2002 an der LMU München mit einer körper- und geschlechtergeschichtlichen Studie über die deutsche Freikörperkultur 1890-1930 promoviert. 2011 erfolgte die Habilitation an der Universität zu Köln mit einer Untersuchung über die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der […]

Heidelberger Vorträge zur Kulinaristik im Sommer 2018

Zwischen Genuss und Ekel Ästhetische Zugänge zu den Praktiken des Essens und der Ernährung Heidelberger Vorträge zur Kulinaristik im Sommersemester 2018 unserer langjährigen Kooperationspartner, der PH Heidelberg und der Universität Heidelberg.   24. April 2018: Mmmhhh – ist das lecker! Essen und Genuss als Chance und Aufgabe der Ernährungsbildung Nicola Kluß, Akademische Mitarbeiterin im Fach […]

Gegen das billige Abspeisen – 3. Denkwerkstatt lockte 60 interessierte Besucher!

Gegen das billige Abspeisen Die 3. Denkwerkstatt Kulinaristik in Wiesloch sammelte Argumente gegen die Billigverpflegung in der Gemeinschaftsgastronomie – für eine gesunde Zukunft. Politik, Gesellschaft und jeder Einzelne sind hierfür gefordert einen Wandel anzustoßen. „Kommerz statt gesunder Ernährung – Gemeinschaftsgastronomie ohne Genuss?“ Warum Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser und andere Organisationen vor allem aufs Geld schauen und […]